top of page

 

Der eingewachsene Fußnagel

Das Nagelproblem / die Ursache

 

Bei manchen Menschen ist die Nagelwurzel genetisch zu breit angelegt, sodass die seitlichen Nagelkanten im Laufe des Alters in die Haut einschneiden können. Es kann zu immer wiederkehrenden Entzündungen und starken Schmerzen führen, sodass dann ein chirurgischer Eingriff unumgänglich wird. 

Bildschirmfoto 2020-03-25 um 10.57.31.pn

Die Diagnose 

 

Haben Sie permanente Druckschmerzen und wiederkehrende Entzündungen an den Zehen, schlimmstenfalls bereits Gewebewucherungen? Dann stellt der Hausarzt Ihnen die Diagnose "unguis incarnatus" = eingewachsener Zehennagel oder überweist Sie an einen fachärztlichen Kollegen.

Die Behandlungsmöglichkeiten

 

1) Emmert Plastik / herkömmliche Schnitt-OP

Die Schnittoperation nach Emmert wurde 1850 erstmalig durchgeführt. Hierbei wird ein seitlicher Gewebekeil der Haut inkl. der zu breit angelegten Nagelwurzel mit Skalpell in örtlicher Betäubung entnommen und anschließend mit Nähten verschlossen. Diese OP ist die gängige Operationsmethode in Deutschland.

2) Phenolisation (Verätzung) der seitlichen Nagelwurzel

Bei dem Verfahren wird eine sogenannte Phenol Matrix Ablation vorgenommen. Wenn die Nagelwurzel freigelegt wurde, soll das eingebrachte Phenol die Matrixzellen der seitlichen Wurzel chemisch zerstören. Diesen Eingriff gibt es seit vielen Jahren, man beobachtet danach eine erhöhte Rate an Infektionen. Der kritische Punkt ist, dass das Phenol überall dort, wo es auftrifft, Zellen zerstört. Patienten berichten von Narbenbildung in Bereichen, die nicht zur Nagelwurzel gehören. Das Phenol ist für die Behandlung des eingewachsenen Nagels zugelassen. Dennoch hat die DFG Phenol als krebserregend eingestuft.

3) Unsere Laserbehandlung

Die Laserbehandlung wurde vor 22 Jahren in unserer chirurgischen Praxis erstmalig durchgeführt und in den Folgejahren immer weiter verbessert. Nach der Nagelteilentfernung seitlich wird mittels gepulstem Co2- Laser in örtlicher Betäubung der äußere Nagelwurzelanteil mit Laserimpulsen von ca. 0,1 mm Größe abgetragen. Die präzise punktgenaue Arbeitsweise erfolgt unter der Haut, ist somit schnittfrei (und skalpellfrei!) und erfordert keine größeren Gewebeabtragungen wie bei der Emmertschen Schnittoperation. Der Heilverlauf kann durch die Schnittfreiheit und das minimal invasive Vorgehen deutlich verkürzt werden. Ebenso schildern die Patienten wesentlich weniger postoperative Beschwerden. Bis heute haben wir ca.

12.000 Patientenbehandlungen bundesweit durchgeführt. Besonders interessant ist im Rückblick auf die 22 Jahre die sehr hohe Nachhaltigkeit des Verfahrens.

Laser Zehennagel vorher nachher.png

© Befundfoto Patient von Dr. med. Ruegenberg

Der Vergleich der Behandlungsmethoden

 

Schnittop vergleich laser..2.jpg
Eingewachsener Zehennagel Alternative zu

Die Kosten

 

Die Kosten für eine Laserbehandlung sind von der Anzahl der zu behandelnden Zehenseiten abhängig. Gerne erstellen wir Ihnen eine individuellen Kostenvoranschlag nach Erhalt eines Bildes der betroffenen Fußzehen. Die Behandlung wird in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen und ist daher eine Selbstzahlerleistung. Fast alle privaten Krankenkassen übernehmen jedoch diese Leistung.

Der Ablauf

Für Terminvereinbarungen für eine Laserbehandlung durchgeführt von Dr. med. Ruegenberg füllen Sie bitte unser Kontaktformular aus oder kontaktieren uns per Telefon.

Alternativ können Sie uns gerne eine unverbindliche Email-Anfrage mit einem Foto der betroffenen Zehe senden an: info@laserdoc-frankfurt.de. Diese Übersendung online ist selbstverständlich freiwillig.

bottom of page